Wir suchen Dich!
Das Vocalconsort Berlin sucht Sängerinnen und Sänger zur freien Mitarbeit. Das nächste Vorsingen in Berlin wird aus technischen Gründen erst ab 2025 stattfinden. Die Bewerbung sollte einen Lebenslauf und gerne auch ein Tonbeispiel enthalten.
Aktuelle Veranstaltungen und Konzerte
Das Vocalconsort Berlin gilt als eines der besten Vocalensembles Deutschlands. 2003 gegründet, arbeitet der
Chor mit unterschiedlichen Dirigenten, aber auch mit festen künstlerischen Partnern wie Daniel Reuss, Folk-
ert Uhde und Sasha Waltz zusammen.
Das Vocalconsort Berlin ist regelmäßig in den Musikmetropolen und auf den großen Festivals Europas
präsent. Es feiert auf ganz unterschiedlichen Gebieten Erfolge: von Monteverdis „L’Orfeo“ unter René Jacobs
über Haydns „Vier Jahreszeiten“ unter Christopher Moulds und Bernsteins „A Quiet Place“ unter Kent Nagano
bis hin zu Peter Ruzickas „Inseln, Randlos“ unter Leitung des Komponisten. Auch an vielen erfolgreichen sze-
nischen Produktionen von Sasha Waltz & Guests war und ist das Vocalconsort Berlin maßgeblich beteiligt,
etwa an „Dido & Aenes” von Purcell, „L’Orfeo“ von Monteverdi, „Medea“ von Dusapin und „Matsukaze“ von
Hosokawa.
Aus den CD-Einspielungen ragen Händels „Ode für Queen Ann“ und „Athalia“ sowie die Motetten von Bach
unter Marcus Creed heraus. Für die Aufnahme des zweiten Buchs von Gesualdos „Sacrae Cantiones“ unter
James Wood erhielt das Vocalconsort Berlin 2013 den ECHO Klassik.
In den eigenen Projekten überschreitet das Vocalconsort Berlin gern die Grenzen der klassischen Genres und
Disziplinen, so bei „Allegory of Desire“ mit Zefiro Torna und Ghalia Benali und „Libera Me“, einem Projekt,
das Musik von Lobo, Desprez und Gesualdo mit zeitgenössischem Tanz zusammenführt.
In der Saison 2017/18 gab das Ensemble mit dem „Schlauen Füchslein“ von Janacek sein Debüt bei den Ber-
liner Philharmonikern unter Sir Simon Rattle (Regie: Peter Sellars). In den letzten Jahren intensivierte sich die
Zusammenarbeit mit dem Konzerthausorchester Berlin unter der Leitung von Iván Fischer, dem Rundfunk-
Sinfonieorchester Berlin unter der Leitung von Vladimir Jurowski und der Staatsoper Unter den Linden. Ein
enger Kooperationspartner ist die Komische Oper Berlin. Bei den Salzburger Festspielen 2019 war das Vocal-
consort Berlin an Offenbachs „Orphée aux Enfers“, einer umjubelten Inszenierung von Barrie Kosky mit den
Wiener Philharmonikern unter Enrique Mazzola, beteiligt. Die Zusammenarbeit mit der Komischen Oper Ber-
lin wird auch unter der neuen Intendanz von Philip Bröking und Susanne Moser weitergeführt (in 2022 u.a.
„Orfeo ed Euridice“ von Gluck; „Intolleranza 1960“ von Nono). Ebenfalls in 2022 war das Ensemble mit der
„Matthäuspassion“ unter der Leitung von Marcus Creed auf Tournee in Nordspanien. Im gleichen Jahr er-
folgte eine Einladung durch Christophe Rousset zum Bachfest Leipzig.
Anfang 2023 hat das Ensemble für Moritz von Oswald und sein Projekt „Silencio“ die Chorversion für ein
Album mit rein elektronischen Stücken aufgenommen, das Interessenten Elektronischer Musik, Experimen-
tellem Pop, Experimenteller Clubmusik sowie Klassik und Neo-Klassik ansprechen soll.
Das Vocalconsort Berlin ist regelmäßig in den Musikmetropolen und auf den großen Festivals Europas
präsent wie zuletzt in Spoleto, Italien beim Festival dei Due Mondi oder beim Festival Internacional Cervan-
tino in Guanajuato, Mexiko. Es arbeitete bereits mit Dirigenten wie Marcus Creed, Jos van Immerseel, Ottavio
Dantone, Christophe Rousset, Pablo Heras-Casado und Peter Ruzicka zusammen.
Vocalconsort Berlin is one of the most highly regarded and versatile vocal ensembles in Germany. Founded
in 2003 Vocalconsort has no principal conductor, but is working instead on a project-by-project basis with
various conductors, but also with long-term artistic partners such as Daniel Reuss, Folkert Uhde and Sasha
Waltz.
Vocalconsort Berlin is versatile in both instrumentation and repertoire, but always stylistically confident
and of impressive homogeneity. It has enjoyed success in a wide variety of fields: from Monteverdi’s
„L’Orfeo“ under René Jacobs, Haydn’s „Four Seasons“ under Christopher Moulds, Bernstein’s „A Quiet
Place“ under Kent Nagano and through to Peter Ruzicka’s „Inseln, Randlos“ under the direction of the
composer himself. Vocalconsort Berlin supported the opera choir on stage in Barrie Kosky’s production in
Schönberg’s „Moses und Aron“ under Vladimir Jurowski. The ensemble also plays an important role in
many successful scenic productions by Sasha Waltz & Guests, such as „Dido & Aenes“ by Purcell, „L’Orfeo“
by Monteverdi, „Medea“ by Dusapin and „Matsukaze“ by Hosokawa.
CD recordings include Handel’s „Ode for Queen Anne“ and „Dixit Dominus“ with Andreas Scholl and the
Akademie für Alte Musik Berlin, Handel’s „Athalia“ with Nuria Real and the Kammerorchester Basel as well
as Bach’s motets under Marcus Creed. Vocalconsort Berlin received the ECHO Klassik in 2013 for its
recording of Gesualdo’s second book „Sacrae Cantiones“ under James Wood.
In its own projects Vocalconsort Berlin likes to transcend the boundaries of classical genres and disciplines:
„Allegory of Desire“ was created in collaboration with the Belgian ensemble Zefiro Torna and the Tunisian
singer Ghalia Benali; „From Inside“ combined works by Gesualdo and Giacinto Scelsi in a concert staged by
Hans-Werner Kroesinger; „Libera Me“ combines music by Lobo, Desprez and Gesualdo with contemporary
dance.
In the 2017/18 season, Vocalconsort Berlin made its debut with the Berliner Philharmoniker under Sir
Simon Rattle in a semi-staged production of Janacek’s „Schlauen Füchslein“, which was directed by Peter
Sellars. In recent years the collaboration with the Konzerthausorchester under the direction of Iván Fischer
and the Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin under the direction of Vladimir Jurowski has intensified.
The Komische Oper Berlin has been a close partner within the last years. On occasion of the 2019 Salzburg
Festival Vocalconsort Berlin participated in “Orphée aux Enfers” by Offenbach, a highly acclaimed
production of Barrie Kosky with the Vienna Philharmonic under Enrique Mazzola. The close cooperation has
continued under the new directorship (as e.g. “Orfeo ed Euridice” by Gluck, “Intolleranza 1960” by Nono,
both in 2022). In the beginning of 2023, the ensemble worked together with Moritz von Oswald, recording
the choir version for his project “Silencio”, an album with purely electronic pieces.
Vocalconsort Berlin maintains a regular presence in the music metropolises and at the major festivals in
Europe and overseas as recently in Spoleto, Italy, at the Festival dei Due Mondi or at the Festival
Internacional Cervantino, Guanajuato, Mexico. It has worked with conductors such as Marcus Creed, Jos
van Immerseel, Ottavio Dantone, Christophe Rousset, Pablo Heras-Casado and Peter Ruzicka.